Gestern war es wieder soweit. Pünktlich um 19:30 Uhr begrüßte Gemeindewehrführer Jörg Neubauer die Kameradinnen/Kameraden sowie deren Partnerinnen/Partner aus Wahlstedt und den umliegenden Feuerwehren, Vertreter aus der Stadtverwaltung und Politik, die Polizei sowie mehrere Pressevertreter zur diesjährigen Jahreshauptversammlung für das Kalenderjahr 2018. Diesmal aber nicht wie gewohnt in der Feuerwache, sondern in der Aula der Poul-Due-Jensen-Schule.
In seinem Jahresbericht blickt der Gemeindewehrführer auf ein erfolgreiches Jahr 2018 mit einer leicht gesunkenen Einsatzzahl zurück. Viele Feuerwehren in Schleswig-Holstein kämpfen mit Mitgliederproblemen, wir allerdings können ein Plus von sieben Mitgliedern verzeichnen. So sind in der Einsatzabteilung derzeit 84 Mitglieder, darunter 8 Frauen. Neben zahlreichen Veranstaltungen, Diensten, Brandschutzerziehungen, dem Notarztseminar und Aktivitäten war das 130-jährigen Bestehen der Feuerwehr wohl die festlichste Veranstaltung im vergangenen Jahr. Neben dem Kameradschaftsabend gab es einen Grillnachmittag mit allen Kameraden und deren Familien.
Aber auch die Zahlen sprechen für sich, neben den sieben neuen Mitgliedern, konnten wir auch zwei neue fördernde Mitglieder gewinnen. 115 Kamer
aden nahmen an 21 verschiedenen Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene teil.
Bei den 243 Einsätzen waren 2759 Einsatzkräfte in 2.751,63 Stunden im Einsatz, dazu kommen noch 74 Dienstabende mit 3.491 Stunden.
„Das, liebe Familienangehörige, verdient schon Respekt, über 6.242 Stunden auf den Partner zu verzichten.“ – Bedankt sich der Gemeindewehrführer bei seinen Kameradinnen und Kameraden.
Einsatztechnisch war auch das vergangene Jahr wieder sehr abwechslungsreich. Bei insgesamt neun Einsätzen wurden wir im Rahmen der nachbarschaftlichen Hilfe tätig.
Zwei Mitbürger wurden über die Drehleiter gerettet, zwei im Rahmen der Brandbekämpfung, 25 Verletzte gab es bei Technische-Hilfeeinsätzen. Nicht selten haben hier haben Mitglieder der First Responder Einheit die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes übernommen.
Hinsichtlich der im Januar verstorbenen Feuerwehrleute in Deutschland und Frankreich betont Neubauer in seinem Schlusswort: ,,Ich möchte MIT Euch zusammen zum Einsatz fahren und zusammen vom Einsatz zurückkommen.“
Aber auch Jugendgruppenleiter Jan-Hendrik Westphal konnte in seinem Bericht auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Das größte Ereignis war aber wohl hier das Erreichen der Leistungsspange.
Jeden Montag findet der Gruppendienst statt, im Jahr sind das 42 Dienstabende mit 806,45 Stunden. An weiteren 12 Tagen wurde an Veranstaltungen und Semiaren teilgenommen. Hier kommen auch noch mal ca. 308 Stunden zusammen.
Nachdem fünf Mitglieder in die Einsatzabteilung übergetreten sind und drei uns leider verlassen haben, war unsere Gruppe sehr klein. Von der Warteliste konnten wir aber fünf Neuaufnahmen für uns gewinne. Somit endet das Jahr mit 11 Mitgliedern (9 Jungen und 2 Mädchen).
Einen großer Dank spricht er am Ende aber an das neue Betreuerteam, die Einsatzabteilung, die Eltern und an alle die sie finanziell oder Materiell unterstützt haben aus.
Im Anschluss verlass Dirk Hinsch den Kassenbericht. Danach wurde die Kassenverwaltung sowie der Vorstand entlastet.
Dann wurde es für einige spannend, es kamen die Beförderungen und Ehrungen. Auch wenn es dieses Jahr keine Aufnahmen/Verpflichtungen gab, war der Zettel gut gefüllt.
Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann wurden Jannes Bender, Ray-Kevin Finger, Fynn-Eric Flader, Fynn-Ole Göttsch, Steven-Luca John, Yannick Finger, Lukas Kramer, Fernando Lange, Lennart Longin, Marcel Meincke, Frederik Menter, Pascal Pasternak, Lennart Pöschko, Jan-Malte Quast, Niklas Schmidt, Rene Utke, Moritz Schuckart, Maik Voigtländer, Malte Römer und die Feuerwehrfrauen Levke Arp, Denise Buller zur Oberfeuerwehrfrau befördert.
Durch den Kreisfeuerwehrverband Segeberg wurden befördert:
Als Gruppenführer der Löschgruppe 3 wurde Henning Spahr vom Löschmeister zum Oberlöschmeister befördert.
Der zweite Zugführer Jörg Wetzner wurde vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister befödert.
Für ihre 10-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Oberfeuerwehrmann Sebastian Kogut und Hauptfeuerwehrmann *** Patrick Juschka geehrt.
Für bereits 20-jährige Mitgliedschaft Hauptfeuerwehrmann Marco Schäfer und Oberlöschmeister Nico Brauer sowie für 30 Jahre Löschmeister Stefan Greve-Siegfried
Der Hauptfeuerwehrmann und Ehrenmitglied Roland Koop bekam nicht nur eine Ehrung für 40 Jahre, er wurde auch zum Löschmeister befördert.
Die Ehrenmitglieder Brandmeister Gerhard Schmidt und Hauptfeuerwehrmann Horst Malassa wurden für 60 Jahre geehrt.
Das Brandschutzehrenzeichen in Silber (25 Jahre) wurde Oberbrandmeister Koenraad Veermans verliehen.
Bereits mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold (40 Jahre) wurden die ebenfalls Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr: Hauptbrandmeister*** Jörg Neubauer, Brandmeister Ingo Czudzewitz und Hauptfeuerwehrmann Hans-Heinrich Rahlf beehrt.
Allen Beförderten und Geehrten nochmals herzlichen Glückwunsch.
Auch Bürgermeister Matthias-Christian Bonse bedankte sich in seiner Rede bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften und freute sich auf das Jahr 2019. Bürgervorsteher Horst Kornelius übergab der Jugendfeuerwehr einen Gutschein über 750 Euro für einen Ausflug in den Freizeitpark. Vom Kreisfeuerwehrverband Segeberg überbrachte Sven Ehmke die besten Grüßte und verwies auf Veranstaltungen in 2019.
Vielen Dank an die weiteren Vertreter von Feuerwehr und Politik für die netten Worte.
Gegen kurz nach 22 Uhr konnte der Gemeindewehrführer die Jahreshauptversammlung beenden.